News (siehe auch Newsarchiv/Service)
Neue Praxishandreichung "Mediatisierte Lebenswelt von Jungen*" von der Fachstelle Jungenarbeit NRW
Somit können Sie und Ihr die 28-seitige Broschüre mit Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem drei Jahre währenden Projekt bestellen oder direkt downloaden Zur Broschüre
Mit dem Projekt "Irgendwie Hier! Mediatisierte Lebenswelten von Jungen*" griff die Fachstelle Jungenarbeit NRW erstmals das Thema "Geschlechterreflektierende Medienpädagogik mit Jungen*" auf. Aus den zentralen Erkenntnissen der Arbeit ist eine Fachpublikation entstanden, in der aus verschiedenen Perspektiven auf die vielfältige Medienwelt und den Umgang mit ihr geschaut wird. Auf die Einordnung des Grundthemas samt der Herausforderungen folgen in der Handreichung die Blickwinkel von Heranwachsenden und Pädagog*innen. So werden die Bedürfnisse von Jungen* bei ihrer Navigation durch die Medienwelten genauso aufgezeigt wie mögliche Reaktionen und Verhaltensweisen für Fachkräfte im Umgang mit diesen Bedarfen. Konkrete Tipps für die praktische Arbeit und Links zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema runden die Veröffentlichung ab.
Serientipp für Fachkräfte (nicht nur) in der Jungen*arbeit:
Adolescence steht derzeit hoch in den Netflix-Charts und thematisiert die Herausforderungen von Jungen und männlichen Jugendlichen im Umgang mit Druck durch Gleichaltrige, Mobbing, das Internet und soziale Medien. Die Serie macht die Auswirkungen von Misogynie und frauenfeindlichen Normen auf die junge Generation fühlbar und sichtbar. Artikel zur Serie der standard
ALEX Berlin brachte Stimmen & Perspektiven zusammen, die den Internationalen Frauentag auf ganz eigene Weise interpretieren.
In dieser Sendung erwarten euch ein Poetry Reading von Lea Heiser, eine Diskussionsrunde zu kritischer Männlichkeit mit Ulla Wittenzellner, Fikri Anıl Altıntaş, Lino Köhler und Carolin Wiedemann, Musik von YETUNDEY und ein Talk mit Lio Brix, Caro Gugu und Fanny zum Thema Bodypositivity. Viel Spaß mit dem Internationalen Frauentag 2025 bei Alex Berlin!
1coolermove neu aufgestellt! Jetzt noch benutzerfreundlicher!
1coolermove wurde in 2024 als pädagogisches Tool weiterentwickelt, das für Fachkräfte nun deutlich besser anwendbar ist und zudem speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist. 1coolermove unterstützt Fachkräfte dabei, mit Jugendlichen Strategien für den Umgang mit Diskriminierung und individuelle Coping-Strategien zu entwickeln!
Highlights:
- Modulare Struktur: Thematische Cluster zu Sexismus, sexualisierter Gewalt, Queerfeindlichkeit, Bodyismus und mehr, mit drei realistischen Situationen und Reaktionsmöglichkeiten pro Kategorie.
- Kürzere Spielzeit: Effiziente Durchlaufzeiten schaffen mehr Raum für wertvolle Diskussionen.
- Praxisbezug: Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und den Erfahrungen von Jugendlichen, die das Tool aktiv mitgestaltet haben.
Vorteile für Fachkräfte:
- Flexibilität: Wähle die passenden Kategorien je nach Zielgruppe.
- Effizienz: Nutze die kürzere Spielzeit optimal im Unterricht.
- Praxisrelevanz: Inhalte, die auf die aktuellen Herausforderungen in der Jugendarbeit zugeschnitten sind.
1coolermove – Gemeinsam stark gegen Diskriminierung!
Zu 1coolermove geht es hier lang...
Aus der LAG Jungen*- und Männer*arbeit B-W:
Videos im LAGJ*M*-Projekt Männlichkeiten 2.1 veröffentlicht. Im ersten Video reflektieren unterschiedliche Personen, wie sie selbst Männlichkeit verstehen und was für sie handlungsleitend ist. In Video 2 wird erzählt, wie Bilder von Männlichkeiten entstehen und wirken. Video 3 beschreibt, wie "männliches" Handeln gelingen kann und gelingt. Die Videos eignen sich für die persönliche und fachliche Beschäftigung und können in Fortbildungen oder Diskussionsveranstaltungen zum Einsatz kommen. Wir freuen uns über Eure Resonanz. Zu den Videos
Rollenbilder zwischen Wandel und Tradition: Gleichstellungspolitik muss mehr für junge Männer tun, um sie nicht zu verlieren
Berlin, Das Bundesforum Männer e.V. (BFM) war am 24.1.2025 zum gleichstellungspolitischen Jahresauftakt mit seiner Fachveranstaltung „Männerbilder in Zeiten des Wandels – Bestandsaufnahme und gleichstellungspolitische Perspektiven“ im Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) zu Gast. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die vom BMFSFJ beauftragte Studie „Junge Männer im Alter von 18 bis 29 Jahren: Lebensgefühl – Sozialcharaktere – Unterstützung“ vorgestellt. Die Studienergebnisse und die Diskussion zeigen, dass besonders für junge Männer eine Gleichstellungspolitik wichtig ist, die ihnen in den gegenwärtigen Krisenzeiten Orientierung gibt. Zur Studie
Workshop in Karlsruhe der LAGJM Baden Württemberg -Projekt Männlichkeiten 2.1
08.02. 2025. Male Allies – Wie können Männer* Gleichstellung voranbringen?
In Karlsruhe: Kostenloser Tages-Workshop
Männer* sind innerhalb der Gleichstellungsarbeit nach wie vor unterrepräsentiert. Für viele sind feministische Ideen mit Unsicherheit verbunden. Dabei ist die Mitarbeit von Männern* entscheidend, um eine gerechtere Gesellschaft für alle zu
ermöglichen. Deswegen bietet das LAGJM-Projekt Männlichkeiten 2.1 diesen kostenfreien Workshop für männliche* Fachkräfte und alle Männer*, sowie Interessierte aller Geschlechter an, die sich für die folgenden Fragen interessieren: Warum ist es wichtig, dass Männer* sich für Gleichstellung einsetzen? Welchen Nutzen ziehen sie selbst daraus? Welche Rolle spielt das eigene Geschlecht in dieser Arbeit und welche Hürden und Fallstricke existieren für Männer*? Und zuletzt: Welche ganz praktischen Handlungsmöglichkeiten haben Männer*?
Referent: Matthias Schneider (Zusammen für Gleichstellung) Zur Anmeldung
Trans*, inter* und nicht-binäre Perspektiven in der geschlechterreflektierenden Jungenarbeit
Liebe Kolleg*innen und Interessierte, wir freuen uns sehr, euch über die neue Veröffentlichung von Juma Sachsen!
Trans*, inter* und nicht-binäre Perspektiven in der geschlechterreflektierenden Jungenarbeit
Dies ist eine Broschüre für euch als Fachkräfte, für alle Jungenarbeiter*innen und pädagogisch Tätige in der geschlechterreflektierenden Arbeit. Mit der zunehmenden Sichtbarkeit von genderqueeren, trans*, intergeschlechtlichen und/oder nicht-binären jungen Menschen, entstehen auch Fragen an die klassischen geschlechterreflektierenden Ansätze der Mädchen- und Jungenarbeit.
Erstellt wurde die Broschüre in einer Kooperation aus dem Projekt Fachstelle TIN* Sachsen mit der Landesfachstelle Jungenarbeit der LAG Jungen- und Männerarbeit Sachsen e. V. und dem Projekt empowerMINT* des Bund Deutscher Pfadfinder_innen Thüringen e. V. Das Redaktionsteam besteht aus Dette Ratz, Daniele Spiegler und Jan Frankenberger.
Die Broschüre zum kostenlosen Download findet ihr hier: Zur Broschüre
Fortbildung 2025 zur geschlechterbezogener Pädagogik beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband
Seminar Nr. 212-2025 Jungen*arbeit – wie geht das? Basisseminar Für Fachkräfte
Termin: 29.04.2025 - 30.04.2025 in Frankfurt am Main
Seminar Nr. 213-2025 Methoden der Mädchen*- /Jungen*arbeit – Zusammenarbeit und Umsetzung in der Praxis
Termin: 24.09.2025 - 25.09.2025 in Frankfurt am Main
Veröffentlichung: hessische jugend 3/2024: Boys will be boys?!
„Boys will be boys?! – Warum es eine Auseinandersetzung mit Männlichkeit(en) in der Jugendarbeit braucht“ lautet der Titel der neuen Ausgabe der heju. Im Heft wird das Thema Männlichkeit(en) und Jungenarbeit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Bezogen werden kann das Heft des Hessischenjugendrings unter: Zur Webseite
Dokumentation Fachtagung Jungen*arbeit in Hessen 2024 ist online!
Unter folgendem Link steht die Dukomentation der Fachtagung zur Jungen*arbeit in Hessen vom 9.10. und 10.10.2024 zu Verfügung.
Veranstaltungen aus NRW, BW und Niedersachsen
Die LAG Jungen*- & Männer*arbeit Baden-Württemberg e.V. veranstaltet am 30.09. den „Online-Workshop: Sexuelle Bildungen mit Jungen*“. Neben kurzen Inputs zu Jugend- und Jungen*sexualität und zu Konzepten der Sexualaufklärung, Sexualpädagogik und sexuellen Bildung steht der gemeinsame Fachaustausch über Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit im Mittelpunkt. Dabei gibt es auch (methodische) Impulse für die Arbeit mit der Zielgruppe. Zur Anmeldung
Die LAG Jungenarbeit NRW führt am 10.10. und 11.10. sowie am 07.11. und 08.11. die zweiteilige Fortbildung „Frauen in der Jungenarbeit - Eine Basisqualifikation“ durch. In der Fortbildung, die an weibliche* Fach- und Lehrkräfte gerichtet ist, werden eigene biographische Zugänge zum Arbeitsfeld „Jungen*“ erschlossen, grundlegende Sozialisationsbedingungen von Jungen* betrachtet und gesellschaftliche Anforderungen an ein Jungen*leben herausgearbeitet. Zur Anmeldung
Im Waldschlösschen in Gleichen-Reinhausen bei Göttingen findet vom 16.10. bis zum 18.10. die Fortbildung „Kritische Männlichkeit und Rassismuskritik - Eine intersektionale Perspektive für die Jugendbildung“ statt. In der Fortbildung geht es um die Lebensrealitäten von Jungen*, die von Klassismus und Rassismus betroffen sind. Dabei sollen eigene verinnerlichte Glaubenssätze bearbeitet und ein konstruktiver Umgang damit entwickelt werden. Zur Ausschreibung